LSWW - LetsSeeWhatWorks
  • Geschäftsideen
  • Formelles
  • Website & Blog
  • Marketing
  • E-Commerce
  • Finanzen
No Result
View All Result
Newsletter lesen
About
LSWW - LetsSeeWhatWorks
  • Geschäftsideen
  • Formelles
  • Website & Blog
  • Marketing
  • E-Commerce
  • Finanzen
No Result
View All Result
LSWW - LetsSeeWhatWorks
No Result
View All Result
Zyro

Zyro: So funktioniert der neue Homepage Baukasten mit KI Tools

Christian HäfnerbyChristian Häfner
17.12.2022
in Website Baukästen, Website & Blog
2

Zyro* ist ein neuer Anbieter im Homepage Baukasten Markt und will sich mit günstigen Preisen und vor allem Unterstützung von KI Technologie gegen die großen Anbieter wie Jimdo, Wix und Co durchsetzen. Doch wie gut ist das Angebot aus Litauen? Ein Blick auf die Funktions-Liste klingt vielversprechend. Um mehr zu erfahren, habe ich Zyro getestet.

Welche Funktionen bietet Zyro?

Auf den ersten Blick kann Zyro durchaus bereits mit anderen Homepage Baukästen mithalten. Zu den Funktionen zählen neben dem klassischen Homepage-Baukasten auch ein Online Shop. Wer möchte, kann über Zyro auch eine Domain kaufen und ein Logo erstellen. Soweit klingt das erstmal, wie bei den anderen Angeboten im Markt.

Spannende sind daher die Tool, die Zyro zur inhaltlichen Gestaltung und Optimierung anbietet. Diese basieren auf KI (künstlicher Intelligenz) und sollen dem Anwender vor allem Zeit sparen und Kreativitäts-Lücken schliessen. Zu den KI-Tools gehören

  • ein KI Content-Generator
  • ein Hintergrund-Entferner (bei Bildern)
  • ein KI Slogan-Generator
  • ein KI Image Upscaler (Bilderkomprimierung) und eine Image-Resizer
  • ein KI Firmennamen-Generator
  • ein KI Blognamen-Generator
  • eine KI Heatmap (zur Optimierung der User Exerience im Voraus)
  • ein Generator für Datenschutzerklärung, Rückgaberecht und AGB

Zyro Bewertung

Christian Häfner

Einfachheit / Bedienung
Funktionsumfang
Preis-Leistungs-Verhältnis
Support

Viel Homepage für wenig Geld

Zyro ist ein schöner Website Baukasten und kann definitiv mit den Großen mithalten. Die KI Text Funktionen sind praktisch und helfen beim Setup. Besonders ist aber die KI Heatmap, die dabei hilft, die User Experience zu verbessern. Preislich ist Zyro derzeit unschlagbar! So günstig ist kein anderes Angebot aus der EU. Ein Test lohnt sich. Es gibt auch eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie und mit meinem Partner-Deal jede Menge Rabatt.

4.8

Klickst du auf einen mit * gekennzeichneten Link, unterstützt du diesen Blog. Falls du dich für einen Kauf beim Anbieter entscheidest, erhalten wir eine Provision. Auf die redaktionelle Bewertung hat das keinen Einfluss. Mehr dazu.

So funktioniert Zyro

Zyro kann kostenlos beliebig getestet werden. Erst, wenn die Seite online gehen soll, muss ein kostenpflichtiger Tarif gebucht werden (mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie).

Schritt 1: Website erstellen (per KI Assistent)

Um alle Funktionen zu testen, melde ich mich zunächst bei Zyro an und klicke auf Website erstellen. Hier kann ich mich bereits entscheiden, ob ich ein KI-Tool nutzen möchte. Ich bin neugierig und nehme die KI-Option in der Mitte:

Zyro - Mit oder ohne KI?

Es folgt ein Fragebogen mit 5 Fragen zu meinem Vorhaben:

  • Sollen Online Produkte verkauft werden (ich sage nein)
  • Um welche Art von Business handelt es sich (z.B. Portfolio, Restaurant, Blog, Fashion, etc)
  • Welche Schrift und Farbwelt möchte ich?
  • Welche Funktionen soll die Website haben? (z.B. Blog, Gallerie, Instagram Feed, Kontaktformular)
  • Welche Seiten sollen erstellt werden? (z.B. Über uns, FAQ, Kontakt)

Im letzten Schritt erhalte ich zwei fertige Design-Vorschläge für meine Website und kann mich für eine entscheiden, oder den Prozess neu durchlaufen.

Bis hierhin erinnert mich der Onboarding-Prozess sehr stark an den von Jimdo. Sogar die Option aus einem von zwei Vorschlägen zu wählen, ist gleich.

Schritt 2: Website mit dem Editor anpassen

Sobald die erste Version der Website mit Zyro erstellt wurde, lässt sie sich im Drag-and-Drop Editor einfach bearbeiten. Links öffnen sich Menüs und Untermenüs, oben lässt sich die Darstellung für Desktop und Mobile ändern, und per Hover über die Elemente im Hauptbereich lassen sich diese einfach anpassen.

Zyro Editor

Wie bei allen modernen Website-Buildern arbeitet auch Zyro mit Blöcken, die hier allerdings Abschnitte heißen. Je nach Zweck gibt es hier verschiedenste Elemente, z.B. für

  • Bilder & Gallerien (auch Slideshows)
  • Überschriften
  • Absätze
  • Formulare
  • Interaktive Elemente wie eine Karte, Videos oder Formulare.
schöne Templates bei Zyro

Alternativ zu den fertigen Templates kann auch einfach ein leerer Abschnitt erstellt und selbst mit Elementen gefüllt werden. Die Bedienung erinnert stark an den Gutenberg Editor in WordPress. Links die stehen Elemente für Text, Buttons, Bilder, etc. bereit. Per Drag- and Drop kann ich diese dann in meine Seite nach rechts ziehen.

Im Gegensatz zu WordPress lassen sich die Elemente freihändig innerhalb eines Abschnitts quasi beliebig bewegen und platzieren. Zur Orientierung bei der Platzierung erscheint bei aktivem Hover eines Elements ein Raster im Hintergrund. Eine erste Überraschung und das erste Feature, was ich nicht schon woanders gesehen habe.

Zyro bietet volle Flexibilität

Bloggen & SEO mit Zyro

Ich persönlich finde einen Blog als Marketing-Instrument wichtig. Für Vollzeit-Blogger empfehle ich allerdings keinen Homepage-Baukasten, sondern würde mit einem anderen CMS einen Blog erstellen. Aber auch Nicht-Blogger sollten die Option haben, zumindest ab und zu Texte zu schreiben, um eine Expertise für Besucher aufzubauen und zumindest SEO Basics zu erfüllen. Ein Blog schafft außerdem Aktualität und zeigt Besuchern, dass hier regelmäßig etwas passiert.

Bloggen mit Zyro

Ein Blogpost ist bei Zyro ebenfalls erstmal nur eine Seite, auf der ich – wie bei allen anderen Seiten auch – Elemente frei platzieren kann. Ob Überschriften, Bilder, oder Text, es könnte ein buntes Durcheinander geben.

Die freihändige Platzierung ist auf den ersten Blick zwar ziemlich cool und lässt jede Menge Design-Flexibilität zu. Ich habe allerdings Sorge, dass mein Beitrag (oder anderen Seiten) dadurch schnell unaufgeräumt aussehen. Um das zu verdeutlichen, habe ich für den Test einmal verschiedene Elemente wild zusammengeworfen. So würde der Blogpost aussehen können:

Zyro Blog Post erstellen

So richtig überzeugt das Blog Feature nicht. Lieber habe ich zu viel Flexibilität als zu wenig 😉 Bei der Gestaltung der Seite sollte man das nur im Hinterkopf behalten. Hilfreich könnten dafür auch die KI-Tools sein. Wenn du allerdings längere Texte erstellen lassen willst, müsstest du auf Tools wie ChatGPT von OpenAI oder Neuroflash setzen.

KI Tools bei Zyro

Zyro wirbt damit künstliche Intelligenz (KI) im Einsatz zu haben, um das Getalten der Website einfacher zu machen. Sobald du bei Zyro angemeldet bist, werden links im Menü folgende KI Tools angeboten:

Zyro KI Tools

So funktionieren sie im Detail.

Zyro Logo Maker

Unter logo.zyro.com* gibt es zwei Möglichkeiten, ein Logo zu erstellen. Mit und ohne künstliche Intelligenz. Der KI Logo Generator funktioniert in drei Schritten:

  1. Start-Logo / Symbol wählen
  2. Farbe wählen
  3. Form wählen

Ein paar Klicks später lande ich in einem Logo-Editor, wo ich das Ergebnis bearbeiten kann. Das bedeutet, dass ich einen Text für mein Business oder einen Slogan hinzufügen kann. Ich persönlich finde aber, dass mir die Logos alle nicht so gut gefallen. Hier würde ich andere Tools empfehlen, um ein Logo zu erstellen.

Zyro KI Writer

Eine KI, die Texte schreibt. Das kann vor allem für diejenigen hilfreich sein, die ungeübt sind oder gerade eine kreative Pause einlegen. Geht mir auch manchmal so. Um mit dem KI-Writer einen Text für einen bestimmten Abschnitt erstellen zu lassen, klicke ich zunächst im Editor auf die passende Stelle, wo der Text hinkommen soll und öffne das Tool, das sich über die linke Seite des Editors längs öffnet.

Um einen Text erzeugen zu lassen, muss ich zunächst das Thema, eine Kategorie und einen Absatz wählen, und natürlich die Sprache. Ich entscheide mich für

  • Veranstaltungen und Hochzeiten (Thema)
  • Marathon (Kategorie)
  • Über (Absatz)

und klicke auf Text generieren. Herausgekommen sind verschiedenste Text-Blöcke, z.B.

Wir rennen nicht für Ruhm oder Reichtum – sondern weil es uns glücklich macht, das zu tun, was Sie am lebendigsten, manchmal etwas glücklicher und in Ihrem Körper besser fühlen lässt.

Zyro Text KI

oder

Dieser Marathon ist für Läufer aller Leistungsstufen; vom absoluten Anfänger bis zum fortgeschrittenen Läufer, von denen, die eine neue Sportart kennenlernen möchten, bis hin zu denen, die das Laufen lernen möchten.

Zyro Text KI

Die Texte kann ich mich einem Klick kopieren und dann rechts im Editor an beliebiger Stelle einfügen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Allerdings muss man die Arbeit mit KI Writern auch wirklich mögen. Für den Start kann das aber durchaus hilfreich sein. Daher ist das erstmal ein cooles und neue Feature in einem Homepage Baukasten, das ich so woanders noch nicht kenne.

Tipp: Wenn du umfangreichere Texte mit KI Unterstützung erstellen möchtest, empfehle ich dir eher komplexere Lösungen wie Neuroflash aus Hamburg. Bis zu 2000 Wörter kannst du dort kostenlos jeden Monat von einer KI schreiben lassen. Du kannst KI auch nutzen, um eigene Texte umschreiben zu lassen.

Zyro KI Heatmap

Heatmap Tools sind nicht noch nicht weit verbreitet in Homepage Baukästen. Sie werden verwendet, um das Nutzungsverhalten auf Websites zu analysieren. Ziel ist es herauszufinden, wohin ein Nutzer klickt und wie die genauen Bewegungs- und Klickabläufe sind, um daraus dann Optimierungsmöglichkeiten abzuleiten.

Bei Zyro ist der Unterschied, dass die KI das Klickverhalten voraussagt, bevor die Seite überhaupt Besucher hatte, und nicht erst rückwirkend analysiert. Das habe ich so auch noch nicht gesehen und finde das ganz schön cool!

Wie gut das tatsächlich funktioniert, lässt sich an der Stelle schwer bewerten. Aber es hilft sehr dabei, eine Website strategisch strukturiert aufzubauen. In Kombination mit der großen Flexibilität, was die Platzierung von Inhalten angeht (innerhalb eines Rasters je Abschnitt), kann das ein sehr mächtiges Tool sein!

Was kostet Zyro?

Zyro* gibt es in drei Preisstufen und mit derzeit großen Rabatten von bis zu 71%!

  • Website: aktuell nur 4,41€ / Monat (satt 15,45€) inkl. aller KI Funktionen
  • Business: aktuell 5,31€ / Monat (statt 16,90€)inkl. E-Commerce Funktionen
  • Advanced Store: aktuell nur 14,31€ / Monat (statt 29,90€) inkl. Verkaufsmöglichkeiten bei Instagram & Facebook, Amazon & ebay, und Mehrsprachigkeit

In allen Tarifen gibt es eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie, falls du dich doch dagegen entscheidest.

zu Zyro*

Mein Fazit zu Zyro

Zyro ist ein sehr gelungenes Gesamtkonzept und zeigt, in welche Richtung sich ein Homepage Baukasten entwickeln kann. Im Direktvergleich mit anderen Homepage Baukästen gibt es drei Gründe dafür und einen dagegen.

Für Zyro sprechen die KI Tools, besonders der KI-Writer und die Heatmap, das freihändige und sehr flexible Platzieren von Elementen innerhalb von Abschnitten, und der sehr günstige Preis aktuell.

Darüber unterstützt Zyro mit diversen weiteren Tools und Generatoren für z. B. Datenschutz und Bilderkomprimierung.

Nicht empfehlen würde ich Zyro aktuell als Shopsystem. Zyro selbst bietet nicht alle Funktionen an, die nötig sind (z.B. Rechnungsstellung) und beliebte ERP Tools in Deutschland wie Billbee arbeiten noch nicht mit Zyro. Hier müsste vermutlich zunächst erstmal eine manuelle Lösung her.

Wer aber eine flexible und günstige Website erstellen will, der ist mit Zyro sicherlich gut bedient und sollte den Homepage Baukasten auf jeden Fall einmal ausprobieren. Das Onboarding ist einfach und die Möglichkeiten groß. Wer nicht gut im Schreiben ist, bekommt von der künstlichen Intelligenz Unterstützung.

Tags: Homepage BaukastenKI
Christian Häfner

Christian Häfner

Christian ist Gründer von lsww.de. Seit 2011 baut er Online Unternehmen wie fastbill.com, happycoffee.org, meerdavon.com oder diesen Blog hier auf, und teilt hier seine Erfahrungen aus dem Alltag als Online Unternehmer. Immer Remote und manchmal auf Reisen, idealerweise von dort, wo es Wellen zum Surfen gibt ✌️

Ähnliche Beiträge

Squarespace: So funktioniert das Website-Tool in der Praxis

byVictoria Weberand1 others
24.02.2023
0
Squarespace

Ein Gastbeitrag von der Squarespace Expertin Victoria Weber. Editiert von Christian Häfner. Squarespace* ist ein Website-Baukasten, der es sowohl Anfängern...

Read more

So kannst du mit WordPress eine Website erstellen (Anleitung für Einsteiger)

byChristian Häfner
02.02.2023
0
WordPress Website erstellen

in diesem Artikel lernst du, wie du eine WordPress Website erstellen kannst. Vom Hoster, über Domains, bis hin zu den...

Read more
Next Post
Texte umschreiben mit KI

Wie funktioniert das Erstellen und Umschreiben von Texten mithilfe von KI Software?

5 2 Bewertungen
Article Rating
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
Falls angehakt, wird ein MD5-Hash-Wert deiner E-Mail-Adresse an Gravatar.com übermittelt. Der Hash-Wert wird jedoch nicht veröffentlicht.
guest
Falls angehakt, wird ein MD5-Hash-Wert deiner E-Mail-Adresse an Gravatar.com übermittelt. Der Hash-Wert wird jedoch nicht veröffentlicht.
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anschauen
Carla
Carla
22 Tage zuvor

Danke für Deine ausführliche Analyse!

0
Antworten
Christian Häfner
Autor
Christian Häfner
21 Tage zuvor
Antwort an  Carla

Gerne.

0
Antworten

Inhalt

  1. Welche Funktionen bietet Zyro?
  2. So funktioniert Zyro
    1. Schritt 1: Website erstellen (per KI Assistent)
    2. Schritt 2: Website mit dem Editor anpassen
  3. Bloggen & SEO mit Zyro
  4. KI Tools bei Zyro
    1. Zyro Logo Maker
    2. Zyro KI Writer
    3. Zyro KI Heatmap
  5. Was kostet Zyro?
  6. Mein Fazit zu Zyro
  • Impressum
  • Datenschutz
  • About
  • Wie sich dieser Blog finanziert
No Result
View All Result
  • Geschäfstideen
  • Marketing
  • Finanzen
  • Website & Blog
  • E-Commerce
  • Formelles
  • 👉 Newsletter
  • ℹ️ About
Abonnieren

LSWW - Tipps, Tools und Methoden für alle, die ein Online Business aufbauen wollen.

wpDiscuz