Hallo LSWW Community,
meinen letzten Freitags-Newsletter gibt heute erst am Dienstag, da ich etwas mehr Recherche in die letzten Artikel investieren wollte. Außerdem hatte ich auf ein offizielles Update zu #ShopifyGate gehofft, immerhin sind mittlerweile 7 Werktage seit dem Artikel vergangen. Mehr als eine Kontaktvermittlung zwischen meinem Datenschutzbeauftragten und der Privacy Verantwortlichen bei Shopify gab es bisher aber leider nicht. Fühlt sich für mich an, als würde man das Thema dort aussitzen wollen.
Ein Update habe ich aber. Mein Datenschutzbeauftragter (heyData.eu – hier mein Erfahrungsbericht) hat mir erlaubt, zum aktuellen Fall folgende Aussage zu teilen:
In der Zwischenzeit gab es auch Entwicklungen auf politischer Ebene: Am 7.10.2022 hat die USA ein Executive Order erlassen, das neue verbindliche Garantien einführt, um alle vom EU-Gerichtshof angesprochenen Punkte zu berücksichtigen, den Zugang von US-Geheimdiensten zu EU-Daten zu beschränken und ein Datenschutz-Überprüfungsgericht einzurichten. Das soll bis voraussichtlich März 2023 von der EU-Kommission aufgenommen werden. Bis dahin verbleibt natürlich das Risiko mit den US-Dienstleistern noch, aber es sieht so aus, dass USA und EU eine Richtung zur Lösung des Problems eingeschlagen haben.
Was sind eigentlich die besten Geschäftskonten?
Genau die Frage habe ich bei LinkedIn und in der LSWW Facebook Community gestellt, und fing darauf hin selbst an zu recherchieren – 3 Tage lang!
Herausgekommen ist ein Artikel mit 17 verglichenen Geschäftskonto Angeboten von modernen FinTech-Banken, Direktbanken und Filialbanken – und einer Kreditkarte, die ich selbst nutze und vor allem für Online-Händler empfehlen kann. Nicht für jeden ist jedes Konto gleich gut geeignet. Deshalb gibt es unterschiedliche Empfehlungen und Ranings von mir je nach Geschäftsmodell, Rechtsform und Lokalität. Das alles entspricht meiner subjektiven Meinung, aber vielleicht hilft es dem ein oder anderen bei der Recherche.
👉 Zum Geschäfstkonto Vergleich
Was kostet ein WooCommerce Shop?
Da mich die Sache mit Shopify leider zum Wechsel gezwungen hat, habe ich mich nach etwas Recherche für WooCommerce entschieden. Meine Erfahrungen damit habe ich nun aufgeschrieben. In dem Guide findest du:
- einen 6-Schritte-Guide zum eigenen WooCommerce Shop,
- 4 Hoster Angebote,
- 6 Themes,
- 5 Payment Dienstleister,
- Entwickler-Tipps (falls nötig),
- Tipps für zusätzliche Tools, und
- Kosten für alles!
Alles in allem ist WooCommerce deutlich günstiger als Shopify – dafür hängt die User Experience deutlich hinterher. Auch würde ich WooCommerce eher für Shops mit wenigen Produkten empfehlen. Bei sehr vielen Produkten hätte ich mich vermutlich für Shopware entschieden (hier mein Shopware Guide) – und parallel einen WordPress Blog aufgebaut. Ich hoffe, der Artikel hilft allen, die WooCommerce als Shopsystem in Betracht ziehen wollen.
Hab eine gute Woche!
Christian